Güter annehmen und kontrollieren

Kontrolle in Anwesenheit des Überbringers:

– Richtige Empfängeradresse? (siehe Lieferschein) (wenn nicht; Annahme verweigern)

– Ware bestellt? (siehe Bestellung) (wenn nicht; Annahme unter Vorbehalt)

– Lieferfrist eingehalten? (siehe Bestellung) (Anzeigefrist ⇒ Frachtführer: 21 Tage)

– Richtige Packstückanzahl? (siehe Lieferschein) (wenn nicht; Dokumentation auf Lieferschein)

– Transportschäden? (Dokumentation auf Lieferschein/Begleitpapieren)
Anzeigefrist ⇒ Frachtführer: Offene (sofort erkennbare) Mängel müssen sofort bei der Anlieferung beim Frachtführer angezeigt werden; Versteckte (nicht sofort erkennbare) Mängel sind unverzüglich nach der Entdeckung, aber innerhalb von 7 Tagen nach der Anlieferung, dem Frachtführer anzuzeigen.

Weitere Möglichkeiten zur Dokumentation der festgestellten Mängel
  • Tatbestandsaufnahme
  • Reklamationsmeldung
  • Fotos
  • Transportschadensbericht 
  • Heranziehen von Zeugen

– Den Lieferschein vom Fahrer unterschreiben lassen.

Korrekte Vorgehensweise, unter Zeitdruck:

  1. Vorläufige Annahme:

    • Trotz des bemerkten Mangels nimmst du die Lieferung an, um den Produktionsprozess nicht zu verzögern.
    • Du machst den Überbringer auf die gebrochenen Siegel aufmerksam und dokumentierst dies fotografisch.
  2. Vorläufige Dokumentation und Überprüfung:

    • Eine schnelle Sichtkontrolle wird vor Ort in Anwesenheit des Überbringers durchgeführt, um festzustellen, ob äußere Schäden vorliegen.
    • Der Zustand der Verpackung und die festgestellten Mängel werden direkt auf dem Lieferschein vermerkt, den der Überbringer unterzeichnet, um den Zustand bei Übergabe zu bestätigen.
  3. Detaillierte Kontrolle nach Abfahrt des Überbringers:

    • Nach Abfahrt des Überbringers, beginnst du mit einer gründlicheren Überprüfung der Computerteile.
    • Du prüfst die Beschaffenheit, Quantität und Qualität jedes einzelnen Teils. Sollten dabei weitere Schäden festgestellt werden, werden diese ebenfalls dokumentiert.
  4. Nachbereitung und Informationsweitergabe:

    • Die Dokumentation der festgestellten Mängel wird vervollständigt.
    • Der Vorgesetzte und die Einkaufsabteilung werden über den Vorfall informiert, um entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
    • Sollten sich nachträglich gravierende Mängel herausstellen, wird eine entsprechende Mängelanzeige gegenüber dem Lieferanten erstellt, unter Berücksichtigung der Anzeigefrist für offene und versteckte Mängel​​.

Wie könnten Abläufe und Kontrollprozesse verbessert werden, um auch bei eiligen Lieferungen eine effektive Qualitätskontrolle sicherzustellen?

Mehrwegtransportsysteme* ⇨ z. B. Europaletten:

– Tauschfähigkeit; Markierungen(EPAL/EUR)? Beschädigt? Verschmutzt? Morsch?

Mögliche Beschädigungen an Europaletten
  • ein Boden oder Deckenrandbrett sind so abgesplittert, dass mehr als ein Nagel sichtbar ist.
  • Folgende Markierungen fehlen (EUR-Zeichen und DB-Zeichen)
  • ein Brett fehlt
  • ein Brett ist quer oder schräg gebrochen
  • fehlender Klotz
  • starke Absplitterungen oder morsches und faules Holz
  • starke Verunreinigungen

– Beschädigte MTV* sollten nicht gegen einwandfreie getauscht werden.
– Dokumentation auf Lieferschein, Frachtbrief oder Palettenschein.

Situation:
Du bist im Wareneingang tätig und es wird eine Lieferung auf Europaletten angeliefert. Bei der Übernahme bemerkst du, dass mehrere Paletten sichtbare Schäden aufweisen: Boden- und Deckenrandbretter sind stark abgesplittert, sodass mehr als ein Nagel sichtbar ist, oder ein Klotz fehlt, was die Stabilität der Paletten gefährdet und somit auch die darauf gelagerten Waren.

Korrekte Vorgehensweise:

  1. Sichtprüfung und Dokumentation:

    • Zeige die Schäden am Mehrwegtransportsystem direkt dem Überbringer und dokumentiere sie fotografisch.
    • Überprüfe auf fehlende Markierungen, wie das EUR-Zeichen oder starke Verunreinigungen, die die Tauschfähigkeit beeinträchtigen könnten​​.
  2. Entscheidung über Umladung oder Rückweisung:

    • Beurteile, ob die beschädigten Europaletten noch sicher für die Umladung der Waren verwendet werden können.
    • Falls nein, müssen die Paletten zurückgewiesen oder sofort ausgetauscht werden.
  3. Warensicherung:

    • Ergreife Maßnahmen, um die Ware so zu sichern, dass während des weiteren Vorgehens keine zusätzlichen Schäden entstehen.
    • Bei leicht beschädigten Paletten, die noch eine Umladung zulassen, führe diese umgehend durch, um die Waren zu schützen.
  4. Dokumentation der Mängel:

    • Vermerke die Schäden detailliert auf dem Lieferschein, Frachtbrief oder Palettenschein und lasse dies vom Überbringer bestätigen.
    • Dokumentiere auf dem Lieferschein, Frachtbrief oder Palettenschein, wenn kein Austausch des beschädigten Leerguts stattgefunden hat und lasse dieses Vorgehen vom Überbringer gegenzeichnen.
  5. Kommunikation mit internen Abteilungen:

     

    • Leite die Informationen über die beschädigten Paletten an die für Leergut verantwortliche Abteilung weiter, damit sie weitere Schritte einleiten kann.

Was wäre dein nächster Schritt, wenn eine Palette beschädigt ist und ein sofortiger Tausch nicht möglich ist? Wie könntest du vorsorgen, damit du bei einer ähnlichen Situation in der Zukunft schneller reagieren kannst?

Warenprüfung:

– Identität ⇒ Artikelbezeichnung mit Lieferschein vergleichen

– Beschaffenheit ⇒ auf äußere Schäden überprüfen

– Quantität ⇒ Zählen, messen, wiegen

– Qualität ⇒ Funktionsprüfung oder Stichprobe für die Qualitätssicherungsabteilung

– Abweichungen ⇒ Dokumentation auf Mängelrüge (Anzeigefrist ⇒ Lieferant: offener Mangel 14 Tage/versteckter Mangel 2 Jahre/arglistig verschwiegener Mangel 3 Jahre).

Erklärung: einseitiger Handelskauf = zwischen einem Kaufmann nach HGB und einer Privatperson.
Erklärung: zweiseitiger Handelskauf = zwischen zwei Kaufleuten nach HGB. 

Rügefristen bei Sachmangel

Offener Mangel einseitiger Handelskauf
Innerhalb der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren
Offener Mangel zweiseitiger Handelskauf
Unverzüglich (das heißt ohne schuldhafte Verzögerung)

Versteckter Mangel einseitiger Handelskauf
Innerhalb der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren
Versteckter Mangel zweiseitiger Handelskauf
Innerhalb der Gewährleistungsfrist (in der Regel 2Jahre), jedoch unverzüglich nach Entdeckung.

Arglistig verschwiegener Mangel einseitiger Handelskauf
Innerhalb von 3 Jahren (Beginn: Ende des Kalenderjahres der Entdeckung)
Arglistig verschwiegener Mangel zweiseitiger Handelskauf
Innerhalb von 3 Jahren (Beginn: Ende des Kalenderjahres der Entdeckung)

Korrekte Vorgehensweise unter Berücksichtigung der Mängelart und Anzeigefrist:

  1. Identifikation des Mangels:

    • Mangel in der: Qualität, da die gelieferten Schraubenschlüssel nicht der vereinbarten Spezifikation entsprechen.
  2. Sicherung und Dokumentation:

    • Sichere die nicht konformen Schraubenschlüssel und dokumentiere die Qualitätsabweichung mit Fotos und einer detaillierten Beschreibung.
  3. Erstellung und Übermittlung der Mängelrüge:

    • Erstelle eine detaillierte Mängelrüge, in der die Qualitätsabweichung genau beschrieben wird, und füge die Beweisfotos bei.
  4. Anzeigefrist beachten:

    • Die Anzeigefrist für die Mängelrüge beträgt laut § 377 HGB unverzüglich nach Feststellung des Mangels, praktisch: Anzeigefrist: zwei Werktagen.
  5. Weiterleitung an zuständige Stellen:

    • Übermittele die Mängelrüge gemäß der Anzeigefrist unverzüglich an die Einkaufsabteilung/Lieferanten.

Ergänzung im Fallbeispiel:

Du stellst eine Qualitätsabweichung bei den Schraubenschlüsseln fest, da sie nicht der bestellten Größe entsprechen. Nachdem du die Abweichung sichergestellt und dokumentiert hast, erstellst du eine Mängelrüge, die du innerhalb der Anzeigefrist unverzüglich an die Einkaufsabteilung/Lieferanten weiterleitest.

Welche Konsequenzen könnte eine nicht rechtzeitige Rüge der Qualitätsabweichung innerhalb der Anzeigefrist nach sich ziehen und wie kann das Risiko solcher Vorfälle für das Unternehmen minimiert werden?

Wareneingangsschein (dreifache Ausführung):

– Einkaufsabteilung ⇒ Vergleich des Wareneingangs mit der Bestellung

– Buchhaltung ⇒ Überprüfung und Bezahlung der Rechnung

– Lagerverwaltung ⇒ Buchung des Wareneingangs, evtl. Ermittlung des Lagerorts

Beim Abgleich der Lieferscheine mit der eingegangenen Ware stellst du fest, dass es Unstimmigkeiten gibt. Die auf dem Lieferschein aufgeführte Menge stimmt nicht mit der tatsächlich angelieferten Ware überein.

Korrekte Vorgehensweise:

  1. Detaillierte Kontrolle der Ware:

    • Überprüfe die angelieferte Ware Stück für Stück und vergleiche sie mit den Angaben auf dem Lieferschein.
  2. Abgleich mit Begleitpapieren:

    • Ziehe weitere Begleitpapiere wie Bestelllisten oder Frachtbriefe heran, um die Diskrepanzen zu klären, wenn vorhanden. Oder sieh im Warenwirtschaftssystem nach, wie viel von diesem Artikel eigentlich bestellt wurde, und vergleiche dies mit der gelieferten Waren und dem Lieferschein.
  3. Kommunikation mit dem Lieferanten:

    • Besprich die Unstimmigkeiten direkt mit dem Lieferanten, falls möglich, um eine sofortige Klärung herbeizuführen.
  4. Dokumentation der Unstimmigkeiten:

    • Halte alle Unstimmigkeiten schriftlich auf dem Lieferschein fest und unterschreibe mit deinem Kürzel die Änderung auf dem Lieferschein.
  5. Informationsweitergabe an relevante Abteilungen:

    • Informiere den Einkauf und die Buchhaltung über die festgestellten Differenzen, damit diese entsprechend reagieren können.

Welche Schritte könnten unternommen werden, um die Genauigkeit der Lieferscheindaten zu erhöhen und Unstimmigkeiten bei zukünftigen Lieferungen zu reduzieren?

Codierungen:

– Barcodes (Strichcodes zur Identifizierung der Ware)

– Matrixcodes (Weiterentwicklung von Strichcodes, zusätzliche Daten wie Empfänger/Versender)

– RFID-Transponder (radio-frequency identification) (Transmitter + Responder)

– EAN (european article number)

– GTIN (global trade item number)

Güter annehmen und kontrollieren: Unfallgefahr

Vorschriften:

– Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften

– Staatliche Vorschriften

Pflichten des Unternehmers:

– Maßnahmen zur Unfallverhütung (z. B. stellen der Schutzausrüstung)

– Jährliche Unterweisung der Versicherten

– Aushang der Vorschriften

Pflichten der Versicherten:

– Befolgen der Weisungen, die vom Arbeitgeber vorgegeben werden

– Tragen der Schutzausrüstung, die vom Arbeitgeber gestellt wird

– Keinen Drogen- oder Alkoholkonsum während der Arbeit, da jeglicher Versicherungsschutz entfällt für den Versicherten 

Sicherheitskennzeichen:

– Verbotszeichen (Roter Rand, weißer Hintergrund, schwarzes Symbol)

– Warnzeichen (Schwarzer Rand, gelber Hintergrund, schwarzes Symbol)

– Gebotszeichen (kein Rand, blauer Hintergrund, weißes Symbol)

– Rettungszeichen (kein Rand, grüner Hintergrund, weißes Symbol)

– Brandschutzzeichen (kein Rand, roter Hintergrund, weißes Symbol)

Verbotszeichen: Rauchen verboten
Warnzeichen: Warnung vor Flurförderzeugen
Gebotszeichen: Augenschutz benutzen
Rettungszeichen: Erste Hilfe
Brandschutzzeichen: Löschschlauch

Verhalten bei einem Unfall:

– Ruhig bleiben

– Unfallstelle absichern

– auf eigene Sicherheit achten

– Unfall melden (112/110)

– ggf. weitere Hilfe holen

– Kontakt zu Verletzten aufnehmen

Beim Notruf die 5 W’s angeben

– Wo ist es geschehen?

– Was ist geschehen?

– Wie viele Verletzte?

– Welche Art von Verletzung?

– Warten auf Rückfragen

Situation: Ein Mitarbeiter hat sich während des Öffnens eines Paketes mit einem Cuttermesser leicht an der Hand verletzt. Die Verletzung ist oberflächlich, aber es besteht das Risiko einer Infektion.

Korrekte Vorgehensweise:

  1. Erste Hilfe leisten:

    • Sorge dafür, dass die betroffene Person sofort die Arbeit unterbricht und leiste Erste Hilfe. Die Wunde sollte gereinigt und desinfiziert werden, um Infektionen vorzubeugen.
  2. Dokumentation des Vorfalls:

    • Auch bei leichten Verletzungen sollte der Vorfall dokumentiert werden. Fülle den Unfallbericht aus und melde den Vorfall entsprechend den betrieblichen Richtlinien.
  3. Überprüfung der Arbeitsmittel:

    • Überprüfe die verwendeten Arbeitsmittel, in diesem Fall das Cuttermesser, auf Sicherheitsmängel. Stelle sicher, dass alle Werkzeuge den Sicherheitsstandards entsprechen.
  4. Sicherheitsunterweisung durchführen:

    • Führe eine Auffrischung der Sicherheitsunterweisung für alle Mitarbeiter durch, um sie an die korrekte Handhabung von Schneidwerkzeugen zu erinnern.
  5. Präventive Maßnahmen ergreifen:

    • Überlege, ob ergonomische oder sicherere Cuttermesser angeschafft werden sollten, um das Verletzungsrisiko zu mindern.

Was können wir im Lageralltag tun, um Schnittverletzungen vorzubeugen und wie kann jeder Einzelne zur Sicherheit am Arbeitsplatz beitragen?

Dein Feedback ist uns wichtig!

Hey, hast du Ideen, Feedback oder Verbesserungsvorschläge zu dem, was du gerade gelernt hast? Deine Erfahrungen und Gedanken sind super wertvoll für uns. Wir streben stets danach, uns weiterzuentwickeln, und dafür brauchen wir deine Unterstützung. Egal, ob es um Details geht, um allgemeine Verbesserungsideen oder um spezifische Fragen – wir wollen wissen, was du denkst!

Klick einfach auf den Button unten und teile uns deine Eindrücke mit. Jedes Feedback ist eine Chance für uns, zu wachsen und uns zu verbessern. Danke, dass du dazu beiträgst, dass wir jeden Tag ein wenig besser werden.